Gelatine

Gelatine

* * *

Ge|la|ti|ne [ʒela'ti:nə], die; -:
(aus Knochen und Häuten hergestellte) leimartige Substanz, die zum Eindicken von Lebensmitteln sowie u. a. in der pharmazeutischen und Kosmetikindustrie verwendet wird:
die rote Grütze mit Gelatine andicken und auf den Tortenboden geben.

* * *

Ge|la|ti|ne 〈[ ʒe-] f. 19; unz.〉 durch Kochen od. Dämpfen von tierischen Knorpeln, Knochen u. Häuten gewonnener Eiweißstoff (Kollagen), der gereinigt zur Herstellung von Geleespeisen u. Sülzen u. a. verwendet wird [<neulat. (Alchimistensprache, 16. Jh.) gelatina „Gallertstoff“; zu lat. gelare „gefrieren“; verwandt mit Gelee]

* * *

Ge|la|ti|ne [ʒela'ti:nə; gleichbed. frz. gélatine (lat. gelare, gelatum = einfrieren)], die; -, -n: aus tierischen Kollagenen durch Hydrolyse erhältliches Polypeptid, das in kaltem Wasser quillt, beim Erwärmen kolloidal in Lsg. geht u. beim Abkühlen zu einem formbeständigen Gel (Hydrogel) erstarrt. G. wird in der Lebensmittelindustrie als Geliermittel, Verdickungsmittel u. Stabilisator, in der Photoindustrie zur Herst. von Photoemulsionen sowie in Kosmetik u. Med. vielfältig eingesetzt.

* * *

Ge|la|ti|ne [ʒe… ], die; - [nlat. gelatina, zu lat. gelatus = gefroren, erstarrt, adj. 2. Part. von: gelare, gelieren]:
(aus Knochen u. Häuten hergestellte) leimartige Substanz ohne Geschmack (1), die zum Eindicken u. Binden von Speisen sowie u. a. in der pharmazeutischen u. Kosmetikindustrie Verwendung findet.

* * *

Gelatine
 
[ʒe-; zu lateinisch gelatus »gefroren«, »erstarrt«] die, -, fast ausschließlich aus tierischem Bindegewebseiweiß bestehendes Hydrolyseprodukt mit der Fähigkeit, in kaltem Wasser zu quellen, sich bei Erwärmen des Wassers zu lösen und beim Wiederabkühlen ein reversibles Gel auszubilden. Ausgangsstoff für die Gelatine ist das Kollagen, das in den Häuten von Rindern und Kälbern, entfetteten und entmineralisierten Knochen (Ossein) und in Schweineschwarten enthalten ist. Um Gelatine zu erhalten, werden Häute und Knochen nach intensivem Waschen einer mehrmonatigen Einwirkung von Kalkmilch (Calciumhydroxid) ausgesetzt, anschließend gewaschen und mit Säure neutralisiert (zweistufiges, alkalisches Aufschlussverfahren); Schweineschwarten werden direkt (24 Stunden lang) in einer Säurelösung gequollen (saures Aufschlussverfahren). Durch die chemische Vorbehandlung werden die Quervernetzungen des Kollagens so weit gespalten und die Struktur so gelockert, dass bei der anschließenden Extraktion in heißem Wasser oder heißer Säurelösung die Umwandlung zur Gelatinestruktur in schonender Weise durchgeführt werden kann. Reinigungs- und Filtrierprozesse führen zu einem Produkt, aus dem durch Trocknung Gelatinepulver, Gelatinegranulat, Blattgelatine u. a. hergestellt werden kann. Instantgelatine ist feinstgemahlene oder auf einen Trägerstoff aufgetragene und danach walzen- oder sprühgetrocknete Gelatine, die bereits in kalter Flüssigkeit geliert. Handelsübliche Gelatine setzt sich aus 84-86 % Eiweiß, 8-12 % Wasser und 2-4 % Salzbestandteilen zusammen.
 
Gelatine wird v. a. in der Nahrungsmittelindustrie als Geliermittel, Stabilisator für Emulsionen und Schäume u. a., als Emulgator, Flockungsmittel und je nach Viskosität als Verdickungsmittel u. a. eingesetzt. In der Fotografie dient Gelatine als Bindemittel für die lichtempfindliche Silberhalogenide in Emulsionen, wobei aktive Begleitsubstanzen wie Schwermetalle (Gold), Schwefel-, Harnstoffverbindungen u. Ä. als Bestandteile der Gelatine oder als hinzugefügte Fremdstoffe wirksam in den photochemischen Prozess eingreifen und u. a. die Empfindlichkeit der Emulsion steigern.
 

* * *

Ge|la|ti|ne [ʒe...], die; - [nlat. gelatina, zu lat. gelatus = gefroren, erstarrt, adj. 2. Part. von: gelare, ↑gelieren]: (aus Knochen u. Häuten hergestellte) leimartige Substanz ohne ↑Geschmack (1), die zum Eindicken u. Binden von Speisen sowie u. a. in der pharmazeutischen u. Kosmetikindustrie Verwendung findet: Die wissenschaftlichen EU-Ausschüsse für Arzneien, Kosmetik und Lebensmittel dagegen warnen einhellig vor der Verwendung von G. oder Talg aus Großbritannien (Spiegel 24, 1996, 33).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelatine — Gélatine Pour les articles homonymes, voir Gélatine (homonymie). La gélatine est une substance solide translucide, transparente ou légèrement jaune, presque sans goût et sans odeur, obtenue par l ébullition prolongée de la peau animale et des… …   Wikipédia en Français

  • gélatine — [ ʒelatin ] n. f. • 1611; it. gelatina ♦ Substance protidique obtenue à partir du collagène des tissus animaux soumis à l action prolongée de l eau bouillante. Feuilles de gélatine alimentaire. Les gélatines sont des supports utilisés en… …   Encyclopédie Universelle

  • gélatiné — gélatine [ ʒelatin ] n. f. • 1611; it. gelatina ♦ Substance protidique obtenue à partir du collagène des tissus animaux soumis à l action prolongée de l eau bouillante. Feuilles de gélatine alimentaire. Les gélatines sont des supports utilisés en …   Encyclopédie Universelle

  • Gelatine — Gelatine, seiner, glasheller, farbloser oder gelblicher, geschmack und geruchloser Leim aus Knorpel, Knochen oder Hautabfällen, findet in der Firnis und Kittfabrikation, ferner in den Konditoreien und der seinen Küche Verwendung, bisweilen auch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • gélatiné — gélatiné, ée (entrée créée par le supplément) (jé la ti né, née) adj. Enduit de gélatine. •   Photoglyptie, invention de Woodbury, dont les épreuves, rivalisant avec les plus belles photographies, s impriment aux encres de Chine gélatinées et… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Gelatine — er et geleringsmiddel, der består af protein. Det anvendes til at gøre vandige levnedsmidler tykkere. Gelatine kan fremstilles ud fra collagen fra sener, knogler og hud og er velkendt under navnet husblas …   Danske encyklopædi

  • gelatine — 1713, from Fr. gélatine (17c.) clear jelly like substance, fish broth, from It. gelatina, from gelata jelly, from gelare to jell, from L. gelare to freeze (see COLD (Cf. cold) (adj.)), + chemical suffix INE (Cf. ine) (2). Spelling without the… …   Etymology dictionary

  • Gelatine — »Knochenleim, Gallert«: Das Wort wurde im 19. Jh. eingedeutscht aus nlat. gelatina, einer Bildung zu lat. gelatus »gefroren, erstarrt« (vgl. ↑ Gelee). – Dazu das in der chemischen Industrie gebräuchliche Kurzwort Gel »gallertartig ausgeflockter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gelatine — Gel a*tine, n. Same as {Gelatin}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gelatine — gelatine. См. желатин. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Gelatine — (franz., spr.sche , von geler, »gefrieren«), sehr reiner, farb , geruch und geschmackloser Knochenleim (s. Leim). Gelatina Carragaheen, irländische Moosgallerte, wird bereitet, indem man 1 Teil Carragaheen mit 40 Teilen Wasser 1/2 Stunde im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”